Mauerziegel

Bei einem Mau­er­zie­gel han­delt es sich um einen Mau­er­stein, der aus Ton oder an­de­ren ton­hal­ti­gen Stof­fen in einem Ofen ge­brannt wor­den ist. Der Mau­er­zie­gel aus Ton kann mit oder ohne Sand oder an­de­ren Zu­sät­zen vor dem Bren­nen ver­se­hen wer­den. Auf diese Weise wird ein ke­ra­mi­scher Ver­bund er­zeugt.

Siehe auch

Der Eck­zie­gel kommt an Ge­bäu­de­ecken zum Ein­satz. Auch am An­fang und Ende von Wand­schei­ben bzw. Pfei­lern wer­den Eck- und An­fän­ger­zie­gel ge­braucht. Um Ver­bands­re­geln si­cher­zu­stel­len, bie­ten wir als Zie­gel­her­stel­ler für jede Wand­stär­ke und Ab­schlags­sei­te Anfänger-​ und Eck­zie­gel an. Statt der üb­li­chen Nut- und Fe­der­ver­zah­nung sind diese Mau­er­zie­gel glatt bzw. mit Putz­ril­len. Aus die­sem Grund sind die Eck- und An­fän­ger­zie­gel  für den luft­dich­ten Ein­bau von Fens­tern, Türen be­son­ders gut ge­eig­net.
Der Er­gän­zungs­zie­gel ist ein Mau­er­zie­gel, der für einen ganz be­stimm­ten Zweck ge­formt wor­den ist. So ver­voll­stän­digt der Er­gän­zungs­zie­gel, wie sein Name schon aus­sagt, das Mau­er­werk in sei­ner Form.
Ein Füll­zie­gel ist ein Mau­er­zie­gel mit be­son­de­rer Lo­chung, der zur Be­fül­lung mit Mör­tel oder Beton ge­eig­net ist.
Von einem ge­schütz­ten Mau­er­werk spricht man, wenn das Mau­er­werk vor ein­drin­gen­dem Was­ser ge­schützt ist. Beim ge­schütz­ten Mau­er­werk kann es sich um das Mau­er­werk in Au­ßen­wän­den, das z. B. durch den Putz oder an­de­re Ver­klei­dung ge­schützt ist, oder um die in­ne­re Wand­scha­le einer zwei­scha­li­gen Mauer han­deln. Na­tür­lich ist die In­nen­wand eben­falls ein ge­schütz­tes Mau­er­werk. Hier wird meist ein LD-​Ziegel ver­wen­det, da das ge­schütz­te Mau­er­werk auch mit einem Mau­er­zie­gel von ge­rin­ge­rer Roh­dich­te aus­kommt.
In der Regel ist der HD-​Ziegel (HD = High Den­si­ty) ein Mau­er­zie­gel für un­ge­schütz­tes Mau­er­werk. Ab einer Roh­dich­te von mehr als 1 kg/dm3 wird der HD-​Ziegel auch als Mau­er­zie­gel in ge­schütz­tem Mau­er­werk ver­baut. An­de­re Schreib­wei­se: HD Zie­gel
Der LD-​Ziegel (LD = Low Den­si­ty) ist ein Mau­er­zie­gel mit ge­rin­ger Roh­dich­te, das heißt we­ni­ger als 1,0 kg/dm3. Die­ser LD-​Ziegel ist aus­schließ­lich für die Ver­wen­dung im ge­schütz­ten Mau­er­werk vor­ge­se­hen. An­de­re Schreib­wei­se: LD Zie­gel
Beim Lang­loch­zie­gel han­delt es sich um einen Mau­er­zie­gel, den ein oder meh­re­re Lö­cher par­al­lel zur La­ger­flä­che durch­zie­hen. Sein Auf­bau ist wie beim Hoch­loch­zie­gel, nur ist die Lo­chung nicht ver­ti­kal son­dern ho­ri­zon­tal zur La­ger­flä­che.
Der Mau­er­stein dient der Her­stel­lung eines Mau­er­werks. Er ist ein vor­ge­form­tes Ele­ment, mit dem stei­ner­ne Mau­ern er­stellt wer­den. Der Mau­er­stein ist meist aus Beton und wird neben dem Mau­er­zie­gel, der aus Ton er­zeugt wird, häu­fig beim Haus­bau ver­wen­det.
Ein Plan­zie­gel ist ein Mau­er­zie­gel, des­sen Höhe "plan" ist. Er weist eine be­son­de­re Maß­hal­tig­keit hin­sicht­lich der Zie­gel­hö­he auf. Die Zie­gel­hö­he beim Plan­zie­gel ist in der Regel nach sei­ner Zu­las­sung ge­re­gelt.
Im All­ge­mei­nen ver­steht man unter einem un­ge­schütz­ten Mau­er­werk ein Mau­er­werk, das nicht gegen ein­drin­gen­des Was­ser ge­schützt ist. Das un­ge­schütz­te Mau­er­werk ist ver­schie­de­nen Um­welt­ein­flüs­sen, wie dem Regen, dem Wind und der Sonne di­rekt aus­ge­setzt. Aus die­sem Grund kom­men hier nur HD-​Ziegel zum Ein­satz, die eine hö­he­re Roh­dich­te auf­wei­sen und als Mau­er­zie­gel be­son­ders gut für un­ge­schütz­tes Mau­er­werk ge­eig­net sind.